 | DebugCmds TAP |  |
Verfasst am: So 15. Mai 2005, 18:48 |
|
|
DeadBeef |
Erfahrener Benutzer |

|
|
Anmeldungsdatum: 28.03.2005 |
Beiträge: 90 |
Wohnort: am Schwäbischen Meer |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ich
habe ein TAP erstellt, mit dem man einen erweiterten
Command-Interpreter der Firmmware anzapfen kann (der
Command-Interpreter bedient die serielle Schnittstelle des TF5x00). Das
TAP ist eher für diejenigen gedacht, die gerne undokumentierte Befehle
ausprobieren. Ein paar habe ich kurz beschrieben (siehe readme.txt).
Das TAP kann hier inkl. Sourcecode runtergeladen werden.
Viel Spass beim Hacken!
Gruß
DeadBeef
PS: Es würde mich freuen, wenn dabei etwas Nützliches entdeckt wird. |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: So 15. Mai 2005, 19:01 |
|
|
Happy |
TAP-Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2003 |
Beiträge: 365 |
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hi,
habe gerade mal das readme studiert und ins Programm geschaut. Wenn
das halbwegs funktioniert, wie das da steht, dann kann man damit wohl
die API erweitern. Z.B. um einen HDD_Move Befehl.
Ich kann vorm Urlaub nur leider nichts mehr probieren .
Aber sieht sher vielversprechend aus
Gruß,
Happy |
|
_________________ http://topfield.hepke.com
-------------------------------------------
TF 5500 PVR - 300GB
Maxtor - TF4000 PVR - 160GB Samsung - Yamaha RX-V 1500 -
Autostart-TAPs: Autodelete, Jag's EPG, Improbox, Automove, Nice Display |
|
|
|
Verfasst am: Mo 16. Mai 2005, 13:05 |
|
|
Harvey |
Superguru |

|
|
Anmeldungsdatum: 13.06.2003 |
Beiträge: 2818 |
Wohnort: 6°37’O 51°41’N |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Wann has'te Linux auf der Kiste fertig  |
|
_________________ Gruss
Harvey
Irrtümer und Rächtschreipfehler sind auf ein fehlerhaftes Speichermanagement zurückzuführen
TF5000PVR, FW10.06.05, Astra only, FTA only |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mo 16. Mai 2005, 13:11 |
|
|
Gerti |
Team topfield.de |

 |
|
Anmeldungsdatum: 07.01.2003 |
Beiträge: 4551 |
Wohnort: Bielefeld |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hi!
Happy hat folgendes geschrieben:: | habe
gerade mal das readme studiert und ins Programm geschaut. Wenn das
halbwegs funktioniert, wie das da steht, dann kann man damit wohl die
API erweitern. Z.B. um einen HDD_Move Befehl.
|
Wenn Du damit das verschieben in einen Unterordner meinst, so wird das wohl in der nächsten API mit drin sein...
Laut Topfield ist das aber wohl nicht so einfach, wie es im ersten Moment aussieht...
Gruß,
Gerti |
|
_________________ ImproBox V1.4 - Mehr als eine Alternative zum Original...
Topfield TF5000PVR
im Black Panther Gehäuse mit VF Display - Firmware 5.11.88 vom 10. Juni
05 - Samsung SV1604N - Astra / Hotbird - 100cm Gibertini-Schüssel -
Humax-LNBs - Ankaro 9/4 Multiswitch - ImproBox - SmartEPG - Nice
Display - PBK - Screensaver |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Di 17. Mai 2005, 10:27 |
|
|
DeadBeef |
Erfahrener Benutzer |

|
|
Anmeldungsdatum: 28.03.2005 |
Beiträge: 90 |
Wohnort: am Schwäbischen Meer |
|
|
|
 |
 |
 |
|
@Harvey
Es wäre ein sehr weiter Weg zum Linux auf unbekannter Hardware. Ich
habe dieses Ziel mir nicht auf die Fahnen geschrieben. Außerdem müsste
man viele tolle Features vom Topf nachimplementieren.
Gruß
DeadBeef |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Di 17. Mai 2005, 20:37 |
|
|
Acade |
Erfahrener Benutzer |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2005 |
Beiträge: 56 |
Wohnort: Bayern |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hi Deadbeef,
jetzt muß ich mich doch einmal aus dem Urlaub melden (nein, nicht mit Lap- und -Top- vom -Field auf der Alm ).
Da hast Du ja eine echte Schatzkiste entdeckt, Glückwunsch!
109 Funktionen zum Auspacken aus dem CLI-Geschenkpapier und direkt Aufrufen!
Fehlt nur noch ein Includefile ala TAP.H dafür ...
Dieser neue CmdHandler, der FW-Call-Wrapper, die
Interrupt-Vektoren, der SIO-Handler, die Tasktable, hast Du das alles
selber herausgefunden
oder gibt es da auch noch eine unbekannte Doku / Source?
(Der TASL_TBL_INDEX läßt mich für den Wrapper Letzteres nicht ausschließen, nicht sauer sein, wenn's nicht stimmt )
Als Dankeschön habe ich den Disassembler wieder etwas erweitert (s. Disassembler-Thread).
Freundlicherweise gibt der CmdHandler ja mit "? /a" auch gleich die
Einsprungadressen der eigentlichen Funktionen mit aus, damit kann man
gleich wunderbar seine Symboltabelle für das "Topfield Genome Project"
erweitern ...
Ciao,
Acade |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mi 18. Mai 2005, 0:14 |
|
|
DeadBeef |
Erfahrener Benutzer |

|
|
Anmeldungsdatum: 28.03.2005 |
Beiträge: 90 |
Wohnort: am Schwäbischen Meer |
|
|
|
 |
 |
 |
|
@Acade
Zitat: | 109 Funktionen zum Auspacken aus dem CLI-Geschenkpapier und direkt Aufrufen! |
Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Es sind ein paar Sachen dabei,
die entweder zu Abstürzen führen oder wo keine Implementierung dahinter
steckt (z.B. der 12V-Befehl).
Zitat: | Dieser
neue CmdHandler, der FW-Call-Wrapper, die Interrupt-Vektoren, der
SIO-Handler, die Tasktable, hast Du das alles selber herausgefunden
oder gibt es da auch noch eine unbekannte Doku / Source?
(Der TASL_TBL_INDEX läßt mich für den Wrapper Letzteres nicht ausschließen, nicht sauer sein, wenn's nicht stimmt ) |
Ich wünschte, es gäbe irgendwelche Doku/Source. Dann müsste man die Info nicht so mühsam zusammentragen.
Ich muss zugeben, eine gewisse Erfahrung im Bereich der
(Echtzeit-)Betriebssysteme zu haben. Daher habe ich manche Begriffe
wiederverwendet (auch wenn sie beim genauen Hinschauen nicht ganz
passen). Den CmdHandler habe ich über die ASCII-Strings der Befehle
gefunden. Den FW-Call-Wrapper habe ich von den API-Funktionen
"geliehen". Den SIO-Handler habe ich auch von der FW abgekupfert, weil
die FW die serielle Schnittstelle ab und zu pollt und dazwischenfunkt
(d.h. sie klaut Zeichen), wenn man den Interrupt nicht umbiegt. Was die
Tasktable angeht, handelt es sich um eine bloße Vermutung, weil im
adressierten Bereich TAP-relevante Informationen abgelegt werden. Die
Interrupt-Vektoren und die Register-Adressen fielen mir einfach auf,
als ich die Disassemblierung ganz vorne angefangen habe. Von den 64
möglichen Interruptquellen wird etwa die Hälfte von der FW benutzt.
Einige wenige davon wird man vielleicht verschiedenen Devices noch
zuordnen können. Die restlichen bleiben ohne Hardware-Doku im Dunkeln.
Das Gleiche gilt für die unzähligen HW-Register im Bereich ab
0xb0000000.
Ich war etwas enttäuscht, als ich feststellte, dass das eingesetzte
Betriebssystem (was auch immer es sein mag) nicht wirklich
multitaskingfähig ist.
Gruß
DeadBeef |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Do 19. Mai 2005, 18:36 |
|
|
Acade |
Erfahrener Benutzer |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2005 |
Beiträge: 56 |
Wohnort: Bayern |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hi DeadBeef,
echt Klasse, dann hast Du ja schon einiges hinter Dir in Sachen Topf-Forschung! Schön, Dich hier dabei zu haben !
Jetzt würde mich bloß noch interessieren, welchen Disassembler Du tatsächlich nutzt, meiner ist es ja wohl nicht ...
Ciao,
Acade |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Fr 20. Mai 2005, 0:13 |
|
|
DeadBeef |
Erfahrener Benutzer |

|
|
Anmeldungsdatum: 28.03.2005 |
Beiträge: 90 |
Wohnort: am Schwäbischen Meer |
|
|
|
 |
 |
 |
|
@Acade
Ich habe vor etwa zwei Monaten gegoogelt und das erste genommen,
was einigermassen disassemblieren konnte. Denn ich war zu faul, selber
"ein paar" Zeilen zu schreiben. Das Tool heisst DIPS von Kid Stardust
und ist schon etwas betagt. Es bietet aber auch nicht mehr als die
Mnemoniken an(in einem nicht ganz MIPS-konformen Format).
Ich hatte mal einen HTML-basierten Disassembler mit HTML-Verlinkung
der Sprungadressen für einen NEC-Mikroprozessor geschrieben. Dieses
Feature wäre jetzt auch ganz praktisch. Nur ich frage mich, in wie
viele tausend HTML-Seiten man den kompletten FW-Code (40MB plain text)
zerlegen muß, damit HTML-Browser damit zurecht kommen.
Gruß
DeadBeef
PS: Nicht traurig sein, dass es nicht Dein Disassembler ist. Die Chancen stehen gut, dass ich noch umsteige.  |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Sa 21. Mai 2005, 2:35 |
|
|
Acade |
Erfahrener Benutzer |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2005 |
Beiträge: 56 |
Wohnort: Bayern |
|
|
|
 |
 |
 |
|
DeadBeef hat folgendes geschrieben:: |
Ich hatte mal einen HTML-basierten Disassembler mit HTML-Verlinkung
der Sprungadressen für einen NEC-Mikroprozessor geschrieben. Dieses
Feature wäre jetzt auch ganz praktisch. Nur ich frage mich, in wie
viele tausend HTML-Seiten man den kompletten FW-Code (40MB plain text)
zerlegen muß, damit HTML-Browser damit zurecht kommen.
Gruß
DeadBeef
PS: Nicht traurig sein, dass es nicht Dein Disassembler ist. Die Chancen stehen gut, dass ich noch umsteige.
|
Hi DeadBeef,
Überraschung! Hol doch mal die brandneue Version von disasmips und sag:
disasmips -o 80000000 -a 80000000 -e 80200000 -g -b -r -c -h c:\temp -n 1000 {dumpfile}
Ich bekomme für diese 2 MB FW ca. 450 HTML-Files à ~1000 Lines, etwa 25 MB Text.
Mit einem Mapfile dazu wird's erst richtig spritzig! Und das
dumpfile sollte unbedingt auch das Datensegment mit den Strings
enthalten, also mindestens 4 MB groß sein!
Viel Spaß,
Acade
PS: Wenn das letzte Hindernis zum Umstieg Linux ist, kann ich's Dir auch für Linux bauen!  |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mo 13. Jun 2005, 20:54 |
|
|
Happy |
TAP-Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2003 |
Beiträge: 365 |
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo Deadbeef,
habe gerade nochmal mit diesem Tool herumgespielt, und weiss jetzt endlich, was ich für eine Festplate eingebaut habe
Mich hat vor allem der MOVE Befehl interessiert,der ja tatsächlich
funktioniert. Allerdings klappt es nur mit Dateinamen ohne Leerzeichen.
Hast Du herausbekommen, wie man Strings mit Leerzeichen übergeben kann
? " " oder ' ' funktioniert nicht.
Da die neue API wieder keinen Move Befehl hat wäre es nicht schlecht, wenn man das für TAPs nutzen könnte.
Ausserdem wäre es schön, wenn Du auch dieses TAP an die neue Fw anpassen könntest
Die Displaygeschichte läuft ja wohl schon.
Gruß,
Happy |
|
_________________ http://topfield.hepke.com
-------------------------------------------
TF 5500 PVR - 300GB
Maxtor - TF4000 PVR - 160GB Samsung - Yamaha RX-V 1500 -
Autostart-TAPs: Autodelete, Jag's EPG, Improbox, Automove, Nice Display |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mo 13. Jun 2005, 23:02 |
|
|
DeadBeef |
Erfahrener Benutzer |

|
|
Anmeldungsdatum: 28.03.2005 |
Beiträge: 90 |
Wohnort: am Schwäbischen Meer |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hi Happy,
das Tool kann mit Leerzeichen in Dateinamen nicht umgehen, weil der
FW-eigene Parser Leerzeichen grundsätzlich als Trennzeichen benutzt.
Ich habe ja nur eine Eingabefunktion hinzugefügt, die Zeichen von der
seriellen Schnittstelle sammelt und bei Enter weitergibt.
Die MOVE-Funktion, die vom Parser direkt aufgerufen wird, kann die
Leerzeichen mit Sicherheit akzeptieren (habe noch nicht ausprobiert).
Ich kann Dir gerne eine direkte Wrapper-Funktion für den MOVE-Befehl
"zusammenbasteln".
Das DebugCmds TAP werde ich demnächst an die neue FW anpassen. Ich
bin mal gespannt, ob sich etwas an der FW-Funktionalität geändert hat.
Gruß
DeadBeef |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mo 13. Jun 2005, 23:20 |
|
|
Happy |
TAP-Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2003 |
Beiträge: 365 |
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hi,
habe im Sourcecode schon gesehen, dass der Eingabestring von der Fw
verarbeitet wird, und nicht von Deinem TAP geparst wird. Ich hatte nur
gehofft, es würde ein passendes Trennzeichen geben.
Wenn Du da was basteln könntest, wäre prima.
Gruß,
Happy |
|
_________________ http://topfield.hepke.com
-------------------------------------------
TF 5500 PVR - 300GB
Maxtor - TF4000 PVR - 160GB Samsung - Yamaha RX-V 1500 -
Autostart-TAPs: Autodelete, Jag's EPG, Improbox, Automove, Nice Display |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Di 14. Jun 2005, 22:02 |
|
|
DeadBeef |
Erfahrener Benutzer |

|
|
Anmeldungsdatum: 28.03.2005 |
Beiträge: 90 |
Wohnort: am Schwäbischen Meer |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ich
habe das TAP aktualisiert. Jetzt wird die neue FW (2.11.88 )
unterstützt und es gibt einen neuen Code-Wrapper, der flexibler für
verschiedene Zwecke (siehe unten) eingesetzt werden kann.
@Happy
Die Move-Funktion kann mit der Hilfe des neuen Code-Wrappers wie folgt umgesetzt werden:
Code: |
// move file FW function supports white spaces in file/directory names
// return values: to be clarified
// function pointer definition
typedef word (*MoveFile)(char* fileName, char* dirName);
MoveFile moveFile = NULL;
void moveFileExample()
{
// initialize code wrapper depending on the FW version
extern int _appl_version;
switch(_appl_version)
{
case 0x1155:
moveFile = (MoveFile)initCodeWrapper(0x80102904);
break;
case 0x1188:
moveFile = (MoveFile)initCodeWrapper(0x801025bc);
break;
default:
TAP_Print("\nUnsupported firmware version\n");
return;
}
if(moveFile == NULL)
{
TAP_Print("MOVE wrapper initialization failed\n");
return;
}
// call code wrapper
moveFile("file 1", "directory name");
} |
Gruß
DeadBeef |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Di 14. Jun 2005, 23:01 |
|
|
Happy |
TAP-Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2003 |
Beiträge: 365 |
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hi DeadBeef,
echt nett von Dir. Habe heute Abend auf Verdacht schonmal ein kleines Tool zum Verschieben angefangen
Wenns soweit ist, werde ich mich dann melden.
Vielen Dank
Happy |
|
_________________ http://topfield.hepke.com
-------------------------------------------
TF 5500 PVR - 300GB
Maxtor - TF4000 PVR - 160GB Samsung - Yamaha RX-V 1500 -
Autostart-TAPs: Autodelete, Jag's EPG, Improbox, Automove, Nice Display |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mi 15. Jun 2005, 23:30 |
|
|
Happy |
TAP-Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2003 |
Beiträge: 365 |
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo DeadBeef,
bestimmt hast Du nicht anderes erwartet, aber es funktioniert tasächlich
Ich finde die Sache immer noch so abenteuerlich, dass ich es erst geglaubt habe,als ich es selbst gesehen habe. Super Arbeit.
Habe nun ein kleines TAP zusammen, welches Aufnahmen aus dem /DataFiles
Ordner in Unterverzeichnisse des ersten und zweiten Levels verschiebt.
Z.B. zig Folgen "Die Biene Maja JJJJ-MM-TT.rec" nach
"/DataFiles/Kindersendungen/Die Biene Maja",bzw "Blind Datexxxx.rec"
nach "/DataFiles/Blind Date".
Jetzt herrscht mit einem Schlag wieder Ordnung im Wiedergabe-Verzeichnis.
Zum Release fehlt nur noch eine Kontrolle über laufende Aufnahmen oder Wiedergaben, denn das TAP verschiebt auch diese
. Aber das ist ja nicht so richtig erwünscht. Obwohl ich keine Probleme
festgestellt habe. Die Aufnahmen bzw. Wiedergaben liefen korrekt
weiter.
P.S. Im Moment teste ich das noch mit der März-Fw sollte aber auch mit der neuen Juni-Fw funktionieren.
Gruß,
Happy |
|
_________________ http://topfield.hepke.com
-------------------------------------------
TF 5500 PVR - 300GB
Maxtor - TF4000 PVR - 160GB Samsung - Yamaha RX-V 1500 -
Autostart-TAPs: Autodelete, Jag's EPG, Improbox, Automove, Nice Display |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Do 16. Jun 2005, 7:26 |
|
|
bubendorf |
Dauerglotzer |

 |
|
Anmeldungsdatum: 31.08.2004 |
Beiträge: 263 |
Wohnort: Schönenbuch, Schweiz |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo Happy,
Happy hat folgendes geschrieben:: | bestimmt hast Du nicht anderes erwartet, aber es funktioniert tasächlich
Ich finde die Sache immer noch so abenteuerlich, dass ich es erst geglaubt habe,als ich es selbst gesehen habe. Super Arbeit.
|
Wirst du das TAP oder zumindest den Teil der Move Routine im Source
Code veröffentlichen? Ich denke es wird noch einige andere TAP
Programmierer geben (inkl. mich) die brennend daran interessiert sind.
Gruss
Bubendorf |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Do 16. Jun 2005, 8:10 |
|
|
Happy |
TAP-Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2003 |
Beiträge: 365 |
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe |
|
|
|
 |
 |
 |
|
bubendorf hat folgendes geschrieben:: |
Wirst du das TAP oder zumindest den Teil der Move Routine im Source
Code veröffentlichen? Ich denke es wird noch einige andere TAP
Programmierer geben (inkl. mich) die brennend daran interessiert sind.
|
Hallo Markus,
ja das hatte ich so vor, da ja der entscheidende Teil von DeadBeef
stammt. Dieser Teil steht ja aber schon etwas weiter oben im Thread.
Das Ding heisst übrigens Automove in Anlehnung an Dein Autodelete.
Da Automove ja erst moven darf, wenn Autodelete die Umbenennung
vorgenommen hat, wäre eine Verschmelzung der beiden Tools sowieso
sinnvoll. Dann könnte man es Automanage nennen
Ich habe mir schon gedacht, dass Du da auch aktiv werden könntest
Gruß,
Happy |
|
_________________ http://topfield.hepke.com
-------------------------------------------
TF 5500 PVR - 300GB
Maxtor - TF4000 PVR - 160GB Samsung - Yamaha RX-V 1500 -
Autostart-TAPs: Autodelete, Jag's EPG, Improbox, Automove, Nice Display |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Do 16. Jun 2005, 10:07 |
|
|
Eber |
TAP-Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 07.05.2004 |
Beiträge: 1696 |
Wohnort: Mainz |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Happy hat folgendes geschrieben:: | .....
Zum Release fehlt nur noch eine Kontrolle über laufende Aufnahmen oder Wiedergaben, denn das TAP verschiebt auch diese
. Aber das ist ja nicht so richtig erwünscht. Obwohl ich keine Probleme
festgestellt habe. Die Aufnahmen bzw. Wiedergaben liefen korrekt
weiter.
P.S. Im Moment teste ich das noch mit der März-Fw sollte aber auch mit der neuen Juni-Fw funktionieren.
Gruß,
Happy |
Hallo Happy,
ob es sich bei dem File um eine lfd. Aufnahme oder Wiedergabe
handelt kannst Du ganz einfach herausfinden, in dem Du versucht, das
File mit TAP_HDD_Fopen zu öffnen. Schlägt das fehl dann ist das File
anderweitig geöffnet (das kann dann nur Wiedergabe, Aufnahme oder
Altair oder Copy sein).
Grüße
Eber |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Do 16. Jun 2005, 11:13 |
|
|
Happy |
TAP-Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2003 |
Beiträge: 365 |
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Eber hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Happy,
ob es sich bei dem File um eine lfd. Aufnahme oder Wiedergabe
handelt kannst Du ganz einfach herausfinden, in dem Du versucht, das
File mit TAP_HDD_Fopen zu öffnen. Schlägt das fehl dann ist das File
anderweitig geöffnet (das kann dann nur Wiedergabe, Aufnahme oder
Altair oder Copy sein).
Grüße
Eber |
Hi,
ich habe die Sicherung schon implementiert, habe aber die Recinfo und Playinfo abgefragt und dann die Dateinamen verglichen.
An Altair habe ich noch gar nicht gedacht, das wird so natürlich
nicht erschlagen. An ein Fileopen hatte ich auch schon gedacht, habe
mir aber Sorgen gemacht ob es gut (sicher und performant ) ist jedes
File kurz auf- und zuzumachen.
Ein fileopen, wäre alle mal leichter zu implementieren gewesen, und an die Altair-Transfers kommt man wohl nicht anders ran.
Danke für den Tip
Gruß,
Happy  |
|
_________________ http://topfield.hepke.com
-------------------------------------------
TF 5500 PVR - 300GB
Maxtor - TF4000 PVR - 160GB Samsung - Yamaha RX-V 1500 -
Autostart-TAPs: Autodelete, Jag's EPG, Improbox, Automove, Nice Display |
|
|
|
TOPFIELD.de Board Foren-Übersicht » TAP
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Seite 1 von 2
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
|
|
|
 |
|
|
|