 | Grafikbibliothek mit Fontunterstützung für Topf |  |
Verfasst am: Fr 22. Jul 2005, 9:49 |
|
|
schasskistn |
TV-Junkie |

 |
|
Anmeldungsdatum: 16.12.2003 |
Beiträge: 158 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Da das Board scheinbar wieder funktioniert, kann ich euch einen Teil der Geschichte des vorangegangenen Wochenendes erzählen:
..ok - ich hoffe ihr habt verstanden, jetzt aber zu etwas ganz anderem:
Ich habe auf die schnelle eine (wirklich!) alte Grafikbibliothek von
mir (die in einigen kommerziellen Stücken Software in der
Medizintechnik eingebaut ist) abgespeckt und zum Topfield portiert. Vor
allem ist es mir um die Font Funktionalitäten, sowie Bitmaphandling
gegangen. Eine kurze Demo, ohne Beschreibung, aber mit dem Sourcecode
steht auf: http://www.enemyinside.com/_misc_/grLibTF.zip
einfach das TAP und die .img sowie die .fnt dateien auf den Topf kopieren und das TAP starten.
Die Grafikbibliothek verfügt über Funktionen um:
(grprim.h)
-Pixel zu setzen und zu lesen
-Images (Sprites) zu erzeugen und zu zeichnen
-Bildschirmlöschen
(fntprim.h)
-Fonts aus Images zu erzeugen
-Textausgabe auf Grafikpositionen mit variabler Breite
-detto mit fixem Abstand
(ttyprim.h)
-Textausgabe Consolenartig (Textcursor mit fixer Breite)
und noch ungetestet am Topfield:
(menuprim.h)
-Menüfunktionen
Imagekonverter und Fontkonverter unter Windows habe ich auch schon
fertig, die müssen allerdings noch bearbeitet werden, damit sie
Benutzertauglich sind. Ausserdem werde ich für diese Teile den gesamten
Source wohl nicht freigeben können, da einige Teile nicht von mir sind.
Die Hardware Abstraktion existiert für Windows (in einer optimierten Form), sowie in diversesten Embedded Geräten.
Die Topfield Abstraktion ist sehr einfach gehalten und funktioniert mit
den Generic Implementationen, die ich immer als ersten Schritt verwende
um eine Anpassung an eine neue Hardware zu erleichtern. Um die Software
zu Beschleunigen müsste man die grXXXGeneric funktionen in Assembler
implementieren - leider bin ich im MIPS nicht sonderlich bewandert.
anyone?
In Kürze werde ich auch einen Wrapper für Windows freigeben, so das Grafikroutinen und Design am PC getestet werden können.
Falls das Zeug jemand verwendet, dann bitte eine kurze Nachricht an
mich, damit das Gefühl der Sinnlosigkeit nicht ganz so gross ist  |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mo 25. Jul 2005, 11:04 |
|
|
schasskistn |
TV-Junkie |

 |
|
Anmeldungsdatum: 16.12.2003 |
Beiträge: 158 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
..so, trotzdem es niemanden interessiert habe ich den converter auf http://www.enemyinside.com/_misc_/TopfieldImageToolV1.0.zip gestellt.
Aufruf:
TopfieldImageToolV1.0 [/font] file1.jpg file2.png file3.jpg ...
convertiert alle file als "img" oder (bei gesetzten /font) als "fnt".
aber das ist eh das gleiche, nur zur besseren unterscheidung.
ausserdem habe ich ein paar sample fonts hineingegeben.
ich erstelle meine fonts immer, indem ich mit einem beliebigen
zeichenprogramm den inhalt von "fontstring.txt" als text male und dann
abspeichere als .png. |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mo 25. Jul 2005, 11:17 |
|
|
Happy |
TAP-Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2003 |
Beiträge: 650 |
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Hallo,
wollte mich eigentlich noch outen, dass ich Dein Demotap mal ausprobiert habe und natürlich mal in den Source geschaut habe.
Das mit den Fonts fand ich am interessantesten.
Leider gibt es zuwenig TAP-Programmierer, so dass da Publikum für so eine Bibliothek klein ist.
Vielleicht kannst Du im australischen Forum mehr Interessenten finden, da tummeln sich mehr Entwickler.
Vielleicht kann Deine Bibliothek hier gebraucht werden:
http://developer.berlios.de/projects/tap
Dies ist ein Projekt von Peter Urbanec.
Auf jeden Fall ist es eine interessante Arbeit
Gruß,
Happy |
|
_________________ http://topfield.hepke.com
-------------------------------------------
TF 5500 PVR - 300GB
Maxtor - TF4000 PVR - 160GB Samsung - Yamaha RX-V 1500 -
Autostart-TAPs: Autodelete, Jag's EPG, Improbox, Automove, Nice Display |
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mo 25. Jul 2005, 19:58 |
|
|
Acade |
Software-Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 19.04.2005 |
Beiträge: 80 |
Wohnort: Bayern |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Was
mich interessiert hätte, wären optisch schöne, einheitliche
Menüfunktionen für unsere TAPs. Daß man also ohne großen Aufwand
schnell Tabellen, Untermenüs, Konfigurationswerte, Funktionenauswahl
etc. definieren kann. Noch besser: Eine Bibliothek mit allen möglichen
Utilityfunktionen also, die man so braucht. Das bastelt sich ja sonst
jeder selber ...
Ciao,
Acade |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mo 25. Jul 2005, 20:58 |
|
|
schasskistn |
TV-Junkie |

 |
|
Anmeldungsdatum: 16.12.2003 |
Beiträge: 158 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
hmm,
da wäre ja in den nicht abgespeckten sourcen einiges enthalten gewesen.
leider musste ich da viel rausnehmen - einzig die "normalen"
fontroutinen sind noch drinnen.
ich werde aber schauen, ob sich da noch mehr machen lässt, oder bei
bedarf kann ich das rad ja nochmal neu erfinden (ist meistens sowieso
besser, refaktorisieren in C für embedded geräte ist ein holler).
ich hoffe ich trete jetzt niemanden auf den schlips, aber wenn ich
mir das berlios projekt so anschaue, ist ja ausser der anmeldung noch
nicht viel passiert - zumindest nicht öffentlich.
anyway, ich werde jetzt nochmal einen art "Media text viewer"
(leider nicht multi-) schreiben, um zB EPG Beschreibungen samt Bildern
darstellen zu können. dann könnte zB SmartEPG (oder ein anderes
alternatives EPG TAP) bei Tastendruck eine Filmbeschreibung aus der
Datenbank (File am Topf) evtl. mitsamt Bildern basierend auf dem
Filmnamen holen. Ich stelle mir das gerade bei Premiere sehr
interessant vor - sind ja eigentlich alles halbwegs aktuelle Filme. Die
Datenbank kann man ja von den EPG Daten über zB imdb.com generieren
lassen. |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Mo 25. Jul 2005, 22:39 |
|
|
Kimi |
Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 16.11.2002 |
Beiträge: 1258 |
Wohnort: Schweiz |
|
|
|
 |
 |
 |
|
@schasskistn:
Zitat: |
ich werde jetzt nochmal einen art "Media text viewer" (leider nicht multi-) schreiben |
Hm - ich hatte da mal den Quellcode für einen kompakten HTML-Renderer.
Ich schau mal, ob ich den noch finde... Das wäre doch was, oder? |
|
|
|
|
Verfasst am: Di 26. Jul 2005, 8:42 |
|
|
schasskistn |
TV-Junkie |

 |
|
Anmeldungsdatum: 16.12.2003 |
Beiträge: 158 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Danke
Kimi, klingt nicht schlecht - wenn du es findest würde ich es mir gerne
ansehen. Obwohl ich befürchte, das HTML am Topf der Bringer ist.
Ich habe eher an ein Template gedacht, in dem Bildergrössen und Text
(mit Fettschrift und 2, evtl. 3 unterschiedlichen Grössen) fix
vorgegeben sind. Basierend auf diesem Template würden dann die die
Ansichten generiert. Also viel einfacher als HTML und ausreichend für
das, was ich erzielen möchte. |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Di 26. Jul 2005, 9:00 |
|
|
Kimi |
Guru |

 |
|
Anmeldungsdatum: 16.11.2002 |
Beiträge: 1258 |
Wohnort: Schweiz |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ich
finds nicht mehr. Hiess qHTML und scheint inzwischen ein kommerzielles
Produkt zu sein. Den Sourcecode konnte ich in den Tiefen meiner
Festplatten auch nicht mehr finden. War eh in C++ geschrieben.
Aber ein Basis-Set von HTML wäre doch eine gute Sache! Und sooo langsam ist die Topf CPU auch nicht. |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Do 28. Jul 2005, 10:05 |
|
|
schasskistn |
TV-Junkie |

 |
|
Anmeldungsdatum: 16.12.2003 |
Beiträge: 158 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
UPDATE:
ich habe jetzt das menusystem getestet und es funktioniert wie erwartet. in der datei:
http://www.enemyinside.com/_misc_/grlibmenu.zip liegt jetzt der neue source des hauptprogrammes, sowie die dazugehörenden grafikdateien.
so sieht es aus - ich bin kein grafiker, die icons sind einfach irgendwo rauskopiert:
und wenn ihr dann einen menüpunkt runtergeht
wie man sieht kann man recht schön grafische menüicons, sowie
(passend zum ausgewählten eintrag) texte. man kann das alles beliebig
kombinieren, also zB auch textuelle menüeinträge mit einem icon, das
sich je nach menüpunkt ändert.
das demo kann mit exit beendet werden.
der screenshot stammt von der simulation am pc - der idente
quelltext kann ja auch unter windows verwendet werden zum einfach
testen und debuggen. dazu habe ich eine TAP-emulationsbibliothek
angefangen, in der die benötigten funktionen schon implementiert sind. |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Fr 29. Jul 2005, 9:04 |
|
|
schasskistn |
TV-Junkie |

 |
|
Anmeldungsdatum: 16.12.2003 |
Beiträge: 158 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
soo, jetzt nerve ich euch nochmal mit einem update:
unter:
http://www.enemyinside.com/_misc_/grlibdemo2.zip
steht eine neue version, bei der auch ein textviewer (mit bold und italic schriftarten) implementiert ist.
im demo könnt ihr im menü 3 verschiedene demos auswählen:
-simpletext (zeigt text mit bold und italic in einer box an
-textviewer (das bild unten),
-movingdemo (das vom letzten demo bekannte teil - mit den cursortasten könnt ihr die kleine rauschbox steuern)
das dazugehörige demobild:
wieder mit dem PC simulator gemacht. vielleicht habe ich über das wochenende zeit diesen auch veröffentlichbar zu machen. |
|
|
|
|
 | |  |
Verfasst am: Fr 29. Jul 2005, 9:45 |
|
|
Harvey |
Superguru |

|
|
Anmeldungsdatum: 13.06.2003 |
Beiträge: 3121 |
Wohnort: 6°37’O 51°41’N |
|
|
|
 |
 |
 |
|
schasskistn hat folgendes geschrieben:: |
soo, jetzt nerve ich euch nochmal mit einem update: ... |
Wieso "nerve"? Ich finde es lobenswert, wenn jemand sein Gut teilt. |
|
_________________ Gruss
Harvey
Irrtümer und Rächtschreipfehler sind auf ein fehlerhaftes Speichermanagement zurückzuführen
TF5000PVR, FW13.09.05, Astra only, FTA only |
|
|
|
 |
|
|
|